10 kreative Ideen für die „Über Mich“-Seite von Autorinnen: Wie du dich und deine Werte authentisch präsentierst!

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Webdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Grafikdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Die „Über Mich“ -Seite ist das Herzstück deiner Präsenz als Autorin im Internet. Sie ist mehr als nur eine biografische Notiz; sie ist die Brücke, die dich mit deinen Leserinnen verbindet, Vertrauen schafft und deine persönliche und berufliche Identität zum Leuchten bringt. 

In einer Welt, in der Originalität und Authentizität mehr zählen als je zuvor, ist es entscheidend, sich von der Masse abzuheben. Hier sind zehn Ideen, wie du deine „Über Mich“ -Seite gestalten kannst, damit sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und einladend ist: 

Überblick:

  1. Teile eine lustige Anekdote
  2. Zeige ein tolles Autorenfoto
  3. Deine Motivation, bezogen auf dein Genre
  4. Deine Werte als Autorin
  5. Deine Vision
  6. Ein persönliches Video
  7. Eine Liste mit Fakten über dich
  8. Fotos und Texte zu deinen Hobbys
  9. Dein Alleinstellungsmerkmal
  10. Call to Action

1. Teile eine lustige Anekdote

Menschen lieben Geschichten – besonders solche, die sie zum Lachen bringen. Erzähle eine lustige Anekdote aus deinem Autorenleben, die etwas über deine Persönlichkeit und deine Sicht auf die Welt verrät. Das könnte eine Geschichte sein, die du normalerweise auf einer Party erzählst, und sie wird deinen Leserinnen helfen, sich dir näher zu fühlen.Vielleicht hast du einmal versehentlich Kaffee über dein Manuskript verschüttet und musstest die Seiten retten, was dich zu einer neuen Geschichte inspiriert hat. Solche Anekdoten zeigen, dass du menschlich bist und Humor hast.

2. Zeige ein tolles Autorenfoto

Ein Bild sagt viel über dich und deine Werte als Autorin. Zum Beispiel ein authentisches Foto von dir, umgeben von deinen Büchern oder in deinem Schreibumfeld, bietet einen persönlichen Einblick und schafft eine Verbindung zu deinen Leserinnen. Wähle ein Foto, das nicht nur professionell ist, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegelt. Wenn du beispielsweise Fantasy-Bücher schreibst, könnte ein Foto von dir in einem märchenhaften Wald gut funktionieren. Auf deiner „Über Mich“ -Seite darfst du ruhig mehrere Bilder einbinden, kannst so z.B. auch deine Statements untermauern und deine Hobbys neben dem Schreiben zeigen, oder was dich inspiriert. Mehr dazu in Punkt 8!

3. Deine Motivation, bezogen auf dein Genre

„Ich schreibe Fantasy, weil in der realen Welt Drachen so schwer zu finden sind.“

Erzähle die Geschichte hinter deiner Leidenschaft für dein Genre. War es ein bestimmtes Buch, das dich in deiner Jugend tief berührt hat, oder eine reale Begebenheit, die dich nicht mehr losließ? Zum Beispiel könntest du erzählen, wie das Lesen von „Der Herr der Ringe“ in deiner Kindheit deine Fantasie beflügelt und deine Liebe zum Fantasy-Genre entfacht hat. Diese persönliche Verbindung zu deinem Genre macht deine Arbeit nahbar und zeigt, dass du schreibst, was dir am Herzen liegt.

4. Deine Werte als Autorin

Deine Werte prägen nicht nur dein Schreiben, sondern auch die Art, wie du dich der Welt präsentierst. Wenn Freiheit ein zentraler Wert für dich ist, könntest du beschreiben, wie dieser Wert deine Geschichten durchzieht, vielleicht indem du Charaktere erschaffst, die für ihre Unabhängigkeit kämpfen oder sich auf eine Reise der Selbstfindung begeben. Ein solcher Einblick in deine Wertewelt baut eine tiefere Verbindung zu Leserinnen auf, die diese Werte teilen.

Die Werte deiner Autorenmarke spielen vor allem in deinem Personal Branding eine zentrale Rolle. Informiere dich gerne HIER zu meinen Angeboten was das betrifft. Deine „Über Mich“ -Seite ist eine Möglichkeit, deine Werte zu transportieren, es gibt noch viele mehr. 

5. Deine Vision

„In 5 Jahren sehe ich mich auf der Bestsellerliste – oder zumindest in der Herzen meiner drei größten Fans: meiner Katze, meiner Oma und mir selbst.“

Ob mit sympathischer Selbstironie oder in ernsterem Ton … zeige, dass du große Träume hast!

Wo siehst du dich in der Zukunft? Was sind deine Ziele und Wünsche? Beschreibe, was du mit deinen Geschichten erreichen möchtest. Vielleicht ist es dein Ziel, mit deinen Büchern ein globales Publikum zu erreichen oder schwierige Themen anzusprechen, die zum Nachdenken anregen. Egal was es ist, schreibe es ruhig auf deiner „Über Mich“ -Seite.

6. Ein persönliches Video

Ein Filmclip von dir, in dem du dich vorstellst, locker über deine Schreibprojekte, Bücher und Hobbys berichtest, gibt einen unmittelbaren Einblick in dein Leben und macht dich greifbarer. Du könntest auch eine Tour durch dein Arbeitszimmer zeigen oder du stellst deine eigenen Lieblingsbücher vor, sprichst über deine Inspirationsquellen, wie ein typischer Schreibtag aussieht … die Möglichkeiten sind unbegrenzt!

Videos bieten eine direkte und persönliche Art der Kommunikation und zeigen deine Persönlichkeit, was für deine Leserinnen besonders interessant ist. Denn sie wollen dich ja kennenlernen!

7. Eine Liste mit Fakten über dich

Eine lockere Aufzählung interessanter Fakten kann unterhaltsamer sein, als man denkt, vor allem, wenn es lustige oder außergewöhnliche Tatsachen sind. Die Auswahl hängt von dir, deinem Personal Branding und deinem Geschmack ab. Vielleicht teilst du etwas Unerwartetes, das nicht direkt mit dem Schreiben zu tun hat?

Beispiele:

  • Ich mache jeden Morgen vor dem Schreiben einen Spaziergang
  • Ich schreibe meine Manuskripte erst komplett mit der Hand, bevor ich sie später abtippe
  • Ich besitze eine Sammlung antiker Schreibmaschinen
  • Ich habe einen schwarzen Gurt in Karate.
  • Ich singe in einer Hobbyband.
  • Ich sammle Häkelornamente von Flohmärkten.

Eine coole Art Fakten aufzuzählen sind z.B. Zählbalken in deiner Homepage, Nummern die automatisch hochzählen: z.B. 5 Bücher geschrieben, über 190 K Worte, 365 Rezensionen usw.

Das kann man optisch toll aufwerten!

Schreiben

ist mir das Wichtigste!

Liebes ROMANE
0
Tausend geschriebene Wörter
0
neue Ideen pro Woche
0

8. Fotos und Texte zu deinen Hobbys

„Hier seht ihr mich beim Versuch, Gartenarbeit zu betreiben – bis jetzt haben es nur die Unkräuter überlebt.“

Was hast du davon, deine Hobbys auf deiner „Über Mich“ – Seite zu zeigen? Du zeigst dich als sympathischer, nahbarer, ganz normaler Mensch. Deine Leserinnen üben vielleicht genau das gleiche Hobby aus und schon entsteht eine Verbindung. Du bist ein vielseitiger Mensch mit Leidenschaft – das solltest du an dieser Stelle gerne zeigen und kannst dafür deine Über-Mich-Seite als Autorin ideal nutzen.

Beispiele:

  • Ein Bild von dir beim Malen – daneben ein kurzer Text
  • Du beim Gärtnern – daneben ein Text
  • usw.

Du kannst hier auch darauf eingehen, inwieweit deine Hobbys eine Inspirationsquelle für dein Schreiben sind.

Auch Humor darfst du einfließen lassen und z.B. lustige Fotos verwenden, oder humorvolle Kommentare neben die Bilder schreiben.

Zeige ruhig, dass du auch außerhalb der Bücherwelt ein interessantes Leben führst, bzw. wie dich deine Hobby bereichern und Stoff für deine Geschichten liefern.

9. Dein Alleinstellungsmerkmal

Was unterscheidet dich von anderen Autorinnen? Vielleicht ist es deine Fähigkeit, komplexe Charaktere zu schaffen, die sich außerhalb traditioneller Rollenbilder bewegen, oder dein unverwechselbarer Schreibstil, der Humor und Tiefgang perfekt ausbalanciert. Indem du dein Alleinstellungsmerkmal klar herausarbeitest, hilfst du Leserinnen zu verstehen, warum sie gerade deine Bücher lesen sollten. 

Oft ist es anfangs schwer ein Alleinstellungsmerkmal zu finden – bleib dran und überlege weiter. Du hast auf jeden Fall eines, das kann ich dir versprechen! Vielleicht kennst du es nur noch nicht. Sobald du es kennst, kannst du es stärker ins Licht rücken – z.B. auch auf deiner „Über Mich“ – Seite als Autorin – und erhältst so mehr Aufmerksamkeit. 

10. Call to Action

Motiviere deine Leserinnen am Ende deiner „Über Mich“-Seite zu einer Aktion. Das könnte so einfach sein wie: „Folge mir auf Social Media, um Einblicke in meinen Schreiballtag zu bekommen“ oder „Abonniere meinen Newsletter für exklusive Einblicke in meine neuesten Projekte“. Ich empfehle dir die zweite Möglichkeit (in Kombination mit einem Freebie), denn dein Newsletter ist ein enorm bedeutsames Marketingtool, außerdem navigierst du so deine Leserinnen nicht von deiner Homepage weg.

Wichtig ist in jedem Fall, dass du die Über-Mich-Seite so gestaltest, dass deine Leserinnen am Ende weitergeleitet werden, im besten Fall auf deiner eigenen Homepage bleiben und nicht so schnell ganz woanders hin weiterziehen. Ein Link zu deinen Büchern wäre natürlich auch denkbar und sinnvoll.

Ich folge direkt meinem eigenen Beispiel – hier kommt mein CTA!

Zum Schluss

Denke daran, dass deine „Über Mich“-Seite ein lebendiges Dokument ist. Sie sollte wachsen und sich mit dir entwickeln. Nutze diese Seite, um deine Einzigartigkeit, deine Werte und deine Vision als Autorin zu teilen. Deine Leserinnen werden es zu schätzen wissen, mehr über die Person hinter den Worten zu erfahren.

Falls du weitere Ideen für eine Über-Mich-Seite für Autoren hast, teile sie mir sehr gerne mit! 

Hi, ich bin Ramona.

Ich unterstütze Autor*innen mit 
Buchcover, Webdesign und Personal Branding. 

Mit Struktur, Durchhaltevermögen und smarter Hilfe an der richtigen Stelle, kannst du als Autor*in erfolgreich sein. Warum ich das denke?