6 Tipps zur Gestaltung eines Rollups für Autoren

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Webdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Grafikdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Hinweis zu meinen Texten: Ich verzichte der besseren Lesbarkeit wegen auf Gendern im Text. Es kann also vorkommen, dass ich in der weiblichen, oder männlichen Form schreibe, gemeint sind immer alle Geschlechter!

Planst du gerade deinen nächsten großen Auftritt auf einer Buchmesse oder steht eine Lesung bevor und du willst dabei richtig Eindruck machen? Dann ist ein gut gestaltetes Rollup genau das Richtige für dich! Aber was macht ein gutes Rollup aus und wie nutzt man es am besten? Keine Sorge, ich habe einige Tipps für dich zusammengestellt, die dir helfen werden, ein Rollup zu gestalten, das nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch deine Bücher perfekt repräsentiert.

Was ist ein Rollup?

Ein Rollup ist ein hochformatiges Banner, das sich einfach aufziehen lässt und oft zwei Meter hoch ist. Ihr habt sie sicher schon oft auf Messen oder bei Veranstaltungen gesehen. Sie sind in verschiedenen Breiten verfügbar, häufig 60 oder 85 cm, und bieten eine hervorragende Möglichkeit, auf kleinem Raum viel Aufmerksamkeit zu erregen. Dank ihrer leichten Transportierbarkeit und der einfachen Handhabung sind sie die idealen Begleiter für jede Art von Autorenauftritt.

Warum ein Rollup für Autoren?

Ein Rollup ist das perfekte Medium, um schnell die wichtigsten Infos über dich und deine Werke zu kommunizieren. Du möchtest, dass die Leute stehen bleiben, neugierig werden und mehr erfahren wollen. Das Rollup soll in wenigen Sekunden sagen: „Hier gibt’s etwas Spannendes!“ Sei es das Genre, das du bedienst, oder die Themen, über die du schreibst, das Rollup ist deine Visitenkarte im Großformat. Mit einem Rollup bist du flexibel, kannst es überall hin mitnehmen, schnell aufbauen und es ist recht günstig in der Herstellung. Ein Rollup kostet so ca. ab 45€, je nach Hersteller.

Einsatzmöglichkeiten eines Rollups

  • auf einer Buchmesse hinter deinem Ausstellertisch 
  • bei einer Lesung neben deinem Tisch oder Pult
  • auf privaten Veranstaltungen
  • als Hintergrundbild für Videos und Fotos von dir 
  • ein Rollup ist überall und sehr vielseitig einsetzbar! 

Tipps für die perfekte Rollup-Gestaltung

1. Die Platzierung der Inhalte

Bedenke, wo das Rollup stehen wird. Auf Messen ist oft nur der obere Teil sichtbar, da der untere Teil durch Tische oder sogar von dir selbst verdeckt wird. Platziere also die wichtigsten Informationen oben!

Das könnte sein:

  • Dein Slogan (den du auch auf deiner Homepage, deinen Flyer usw. verwendest, oder ein neuer Slogan, speziell für dieses Rollup)
  • Dein Autorenlogo
  • Ein aussagekräftiges Bild, das die Atmosphäre deiner Bücher spiegelt
  • wichtige Elemente deiner Bücher, die Wiedererkennung schaffen
  • Hinweise zu deinem Genre

2. Corporate Design

Dein Rollup sollte deine Autorenmarke widerspiegeln. Verwende dieselben Farben, Schriftarten und Stilelemente wie auf deinen Buchcovern und/ oder deiner Website, Social Media Auftritt, deinen Flyern, Visitenkarten und so weiter. Dies schafft ein kohärentes Bild und stärkt deine Wiedererkennung.

3. Die Wahl des richtigen Anbieters

Geiz ist hier nicht geil! Achte auf gute Druckqualität und Stabilität. Wichtig: Manche Messen verlangen Rollups mit Brandschutzzertifikat! Hier muss z.B. dabei stehen „B1 zertifiziert und schwer entflammbar“ – bitte in der Beschreibung des Herstellers darauf achten und die Hinweise der Buchmessen-Veranstalter gut durchlesen, was genau gefordert wird.

Ebenfalls wichtig: Eine korrekt formatierte Druckdatei. Beim Hersteller findest du entweder eine Druckvorlage bzw. Angaben über Maße, Beschnittränder und Sicherheitsabständen, zu Farbräumen und noch einiges mehr. Zum Beispiel musst du beim Gestalten deines Rollups aufpassen, dass ein schmaler oberer Rand und ein etwas breiterer unterer Teil frei bleiben. Diese Stellen werden durch die Rollmechanik verdeckt.

4. Designansprüche

Stelle sicher, dass Texte auch aus der Ferne gut lesbar sind und Bilder hochauflösend gedruckt werden, damit sie nicht pixelig wirken. Wähle ein aussagekräftiges Bild oder einen Slogan, der sofort das Genre oder die Atmosphäre eurer Bücher kommuniziert, wie auch schon im Punkt oben erwähnt. Das ist wirklich wichtig.

Auch beim Rollup gelten allgemeine Designregeln, was ästhetisch aussieht und was man lieber bleiben lassen sollte. Du kannst dir Inspiration bei anderen Autoren oder auf Plattformen, wie z.B. Canva, holen. Bevor du dein Rollup in den Druck gibst, hol dir Rückmeldung, z.B. bei deiner Community, wie das Design auf deine Leser wirkt. 

Es gibt keine Regeln, wie du dein Rollup prinzipiell gestalten sollst. Dir sind keine Grenzen gesetzt – nur gut sollte es am Ende aussehen. Im Zweifel kannst du dir Hilfe bei einem Designer holen. 

5. Inhaltliche Gestaltung

Oben erwähnte ich bereits, dass die wichtigsten Informationen ganz nach oben gehören. Doch welche Inhalte kannst du ansonsten auf deinem Rollup platzieren? Hier ein paar Anregungen, am Ende entscheidest du, was dir besonders wichtig ist und Platz auf deinem Banner bekommt.

  • Slogan, Autorenlogo, Genre-Hinweise (wie oben erwähnt)
  • Kontaktmöglichkeiten, z.B. Emailadresse, oder Link zur  Webseite, Link zu einem Gratis-Angebot. Entweder ausgeschrieben und/oder als QR-Code
  • Bilder – z.B. von Schauplätzen aus dem Buch, Elemente aus dem Fantasy-Bereich, alles was atmosphärischen Vorgeschmack auf das Buch schenkt, einladend wirkt und Neugierde weckt.
  • Wahlweise ein Bild von dir – doch das ist nicht unbedingt notwendig, du stehst ja selbst vor dem Banner
  • Wahlweise Bilder/ Mockups deiner Bücher – die liegen schon vor dir auf dem Ausstellertisch.

6. Weniger ist mehr

Entwickle ein klares Konzept und überlade das Rollup nicht. Manchmal ist es besser, gewisse Informationen wegzulassen, um die Kernaussage zu stärken.

Zum Beispiel:

  • Emailadresse, Webadresse und Link zum Newsletter? Sind alle drei Informationen gleichbedeutend wichtig, oder möchtest du dich auf eine Priorität reduzieren?
  • Vier verschiedene Fotos als Schauplätze aus deinem Buch? Lieber nur eines, das dafür größer und von weitem sichtbar
  • Eine Leserstimme, plus Informationen zum Buch, Preise, Texte usw. – Das wirkt chaotisch, so viel will niemand lesen. Außerdem veralten Informationen schnell. Überlege dir lieber wichtige Kerninformationen zu dir und deinen Themen, das macht dein Rollup über Jahre hinweg beständig.

Fazit - Wie geht es jetzt mit deinem Rollup weiter?

Nun kennst du meine Tipps und kannst diese bei deinem eigenen Rollup umsetzen. Schicke mir gerne ein Foto von deinem Rollup und teile mir deine Erfahrungen diesbezüglich mit. Das würde mich brennend interessieren. 

Wenn du jetzt sagst, du hättest lieber Hilfe beim Erstellen deines Rollup-Designs, kontaktiere mich gerne. Ein professionell gestaltetes Rollup kann ein langjähriger Begleiter auf vielen Veranstaltungen sein und ist eine Investition wert. Zusammen können wir überlegen, welche Art Rollup am besten zu dir als Autor und deinem Buchgenre passt.