Autoren Look auf Instagram – Marke mit Wiedererkennungswert

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Webdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Picture of Ramona Hammerl

Ramona Hammerl

Grafikdesignerin, Autorin, Weggefährtin für Personal Branding.

Autoren Look auf Instagram

Du bist langsam am Verzweifeln, weil dein Autoren Profil auf Instagram so chaotisch aussieht? Überhaupt nicht einheitlich und der Wiedererkennungswert geht gegen Null? Dabei steckst du so viel Zeit und Liebe in guten Contet, der wird aber kaum gesehen, geliked oder kommentiert?

Nicht verzagen! Ich zeige dir allgemeine Design-Tipps, die du in deine Postings einfließen lassen kannst und wie du erste Schritte in Richtung Personal Branding und Autorenmarke gehst.

Denn du willst:

Einen unverkennbaren Autoren Look auf Instagram - Endlich eine Marke mit hoher Sichtbarkeit!

In diesem Artikel zeige ich dir fünf Tipps, wie du das erreichen kannst und erkläre dir, was Personal Branding für dich als Autorin bewirken kann.

Dieser Artikel ist für dich, wenn:

  • Du als Autorin wiedererkannt werden willst, deine Autorenmarke aufbauen möchtest und an Bekanntheit dazugewinnen willst
  • dein Feed mehr leisten soll als „nur“ schön auszusehen, dich oberflächliche Tipps die du zu Hauf im Internet findest, langsam langweilen.
  • deine Leserinnen sofort erkennen sollen, dass es DEIN Beitrag ist. 
  • du praktische und kompakte Umsetzungstipps suchst
  • du Empfehlungen suchst, die sich auf deine Persönlichkeit fokussieren und damit viel mehr bewirken können, Stichwort: Personal Branding.

LOS GEHTS!

Das sind meine 5 easy Steps für deinen Autoren Look auf Instagram!

  • Entscheide dich für 1, max. 2 Schriftarten
  • Lege deine Farbpalette fest. Z.B.: 1 Markenfarbe, 1 Hintergrundfarbe, 1 Schriftfarbe, ggf. Akzentfarbe
  • Zeige dich selbst in deinen Posts, mit deinen Büchern. Nichts bietet mehr Wiedererkennung als du selbst!
  • Verwende immer den gleichen Filter.
  • Zeige das, was dir als Autorin wichtig ist in deiner Bildsprache.

ERSTENS: Entscheide dich für 1, max. 2 Schriftarten.

Nichts schwieriger als das, oder? Ich kenne das Dilemma, man kann sich einfach nicht entscheiden und es gibt so viele hübsche Schriften. Doch du kannst hier strategisch vorgehen und folgende Punkte bedenken:

Autoren Look auf Instagram

1. Welche Schriftart(en) kommen auf deinem Buchcover vor?

Wenn du mehrere Bücher geschrieben hast, sind es dann jeweils die gleichen Schriftarten, oder verschiedene? Jedenfalls kannst du hier ansetzen und eine bereits verwendete Schrift deiner Cover, auch für deinen Auftritt auf Instagram nutzen. Wenn du nicht weißt, wie die Schriftart heißt, dann kannst du z.B. deine Grafikdesignerin bitten, dir den Namen der Schriftart mitzuteilen. Beachte bitte unbedingt etwaige Lizenzvereinbarungen nicht zu verletzen. Für viele Schriftarten muss man Nutzungslizenzen erwerben.

Autoren Look auf Instagram

2. Beachte dein Genre.

Welche Schriftarten sind für das Genre typisch, in dem du schreibst? Bei Liebesromanen können es romantische, geschwungene Schriftarten sein, oder Handschriften, bei Psychothriller sind es kantige, serifenlose Schriften. Schau mal, welche Schriften andere Autorinnen verwenden, die im gleichen Genre schreiben wie du.

Autoren Look auf Instagram

3. Im Zweifel lieber Basic bleiben.

Zu ausgefallen oder verschnörkelt kann schnell von deiner Message ablenken und darüber hinaus schlecht lesbar sein. Gerade wenn du unterschiedliche Schriftarten für deine Buchcover verwendest (ggf. vom Grafikdesigner so gestaltet), dann ist es ratsam, nicht noch eine weitere Schrift hinzuzufügen. Es wird sonst schnell überladen, wirkt unruhig und unprofessionell. Auch wenn du dir nicht sicher sein solltest, ob etwas gut aussieht, bleibe lieber basic, klar und einfach.

Autoren Look auf Instagram

4. Der einfachste Tipp überhaupt: Verwende einheitliche Schriften die auf Social Media zur Verfügung stehen, z.B. für Reels oder Storys. Entscheide dich für ein oder zwei Schriften und halte dich an eine klare Linie.

ZWEITENS: Lege deine Farbpalette fest.

Zum Beispiel: 1 Markenfarbe, 1 Hintergrundfarbe, 1 Schriftfarbe, ggf. Akzentfarbe

Im Personal Branding ist die Suche nach der eigenen Farbpalette, ein sehr intensiver Weg, den ich zusammen mit den Autorinnen gehe, die ein Coaching bei mir buchen. Das ist nicht einmal am Wochenende erledigt, sondern bedarf wichtiger Vorentscheidungen. Wie wirkt eine Farbe auf meinen Wunschleser? Was zieht ihn an, was lädt ein, oder stößt ab?

Was an dieser Stelle hilft, ist dir zu überlegen, welche Werte du als Autorin vertrittst. Was möchtest du bewirken? Welche Gefühle sollen deine Leser spüren, wenn sie deine Geschichte lesen? Beachte auch, welche Farben für dein Genre üblich sind.

Farben lösen ganz unterschiedliche Gefühle aus, du kennst sie alle intuitiv. Sie stehen für bestimmte Werte. Die Übersicht kann eine Hilfestellung bei der Auswahl sein.

Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram
Autoren Look auf Instagram

Die Liste ist nicht vollständig, sie soll dir aber einen Kurzüberblick geben, was du alles in Farben ausdrücken kannst.

Stelle dir diese 2 Fragen:

  • Welche Farbe passt am besten zu mir, meiner Persönlichkeit, meinen Charaktereigenschaften und Werten?
  • Welche Farbe entspricht meinem Genre?

DRITTENS: Zeige dich als Person in deinen Posts, mit deinen Büchern. Nichts bietet mehr Wiedererkennung als du selbst!

Autoren Look auf Instagram

Social Media lebt von echten und authentischen Beiträgen. Zu perfekt ist langweilig und danach suchen die Leute auf Instagram und Co. nicht mehr. Das ist auf der einen Seite gut, denn für Menschen, die sich natürlich vor der Kamera zeigen können, ist das ein Gewinn und vereinfacht vieles. Wer eher schüchtern ist, sich nicht vor die Kamera traut, für denjenigen ist es ein Hindernis.

Autoren Look auf Instagram

Meine Tipps hierfür:

  • Übe dich vor der Kamera, gewinne Selbstvertrauen, lasse es ganz normal werden. Nimm z.B. Fotos und Videos von dir mit deinem Buch in der Hand auf und hab Spaß dabei. Du kannst das ganz alleine mit einem Stativ und Selbstauslöser testen. Ob du die Fotos verwendest, das entscheidest du später, also alles ganz entspannt.
  • Für die Fotos gilt: Hauptsache du siehst darauf wie du selbst aus. Du musst dich nicht wie eine Schauspielerin inszenieren, übermäßig schminken, wenn das nicht dein Ding ist. Sei so natürlich wie möglich und probiere mal einen Post, der dich als Buchautorin zeigt.

VIERTENS: Verwende immer den gleichen Filter.

Bestimmt kennst du die Filtermöglichkeiten auf Instagram. Du kannst einen Filter auswählen und über dein Bild legen. Dies ist eine Komponente von mehreren Möglichkeiten, wie du einen einheitlichen Look erhältst. Beim Filter geht es zum Beispiel um die Sättigung im Bild, ob die Farben eher kalt oder warm wirken. Egal, für welchen du dich entscheidest, du solltest bei einer Variante bleiben, damit deine Posts insgesamt stimmiger aussehen.

Im Beispiel-Bild siehst du meinen Feed mit sehr warmen und kräftigen Farbtönen.

Autoren Look auf Instagram

FÜNFTENS: Zeige das, was dir als Autorin wichtig ist in deiner Bildsprache.

Vorhin habe ich von deinen Werten gesprochen, aber auch, dass du dich als Autorin darstellen darfst. Leserinnen möchten gerne wissen, wer hinter einem Buch steckt und dich kennenlernen. Posts sind ideal, um deine Werte zu vermitteln, oder deine Motivation fürs Schreiben zu zeigen.

Das ist „Show, don´t tell“ auf eine bildliche Art!

Nehmen wir an, Freiheit ist dir das Allerwichtigste. Dann zeige deine Einstellung nicht nur mit Farben und Worten, sonder auch mit deiner Bildsprache. Zum Beispiel mit einem Bild, wo du die Hände ausstreckst, als könntest du fliegen. 

In meinem Beispiel siehst du mich beim Schreiben vor dem Campingbus. Ich schreibe Reiseromane und nehme meine Leserinnen gerne live mit. Dass mir meine Abenteuer und Unabhängigkeit wichtig ist, wird hier ganz deutlich.

Autoren Look auf Instagram

Ich hoffe, meine Tipps helfen dir für deine nächsten Posts weiter, damit du sie stimmig aufbauen kannst. Kleine Dinge machen oft einen riesigen Unterschied in der Außenwirkung. Probiere die Empfehlungen einfach aus und überprüfe anschließend die Wirkung deines neuen Post-Stils. Kontrolliere in den Insights, was sich verändert hat, ob du z.B. neue Follower dazugewonnen hast, oder mehr Likes bekommen hast, als sonst.

Personal Branding ist ein komplexes Gebiet, das dir als Autorin im Aufbau deiner Marke helfen kann, indem es dir auf natürliche Art und Weise mehr Sichtbarkeit schenkt. Deine persönliche Ausstrahlung ist ausschlaggebend und mit dem richtigen Design, bist du in der Lage dich professionell in Szene zu setzen.

Du kannst die Tipps natürlich auch für deine Homepage, deinen Newsletter und Co. verwenden. Je konsistenter dein Autoren Look insgesamt und plattformübergreifend wirkt, desto besser. 

Benötigst du Hilfe für dein

Personal Branding?

Ein stimmiger Autoren Look auf Instagram ist toll und ein guter Anfang. Bestimmt hast du aber während des Lesens gemerkt, dass zu einer fundierten Autorenmarke noch mehr gehört. Um wirklich sichtbar zu werden, im hart umkämpften Buchmarkt herauszustechen, dafür benötigt es intensive Überlegungen zu deinem Personal Branding als Autorin.  

Erhalte die kostenlose

Design Checkliste

Mein für dich entwickelter Design-Test hilft dir folgende Fragen zu beantworten:

– Wo stehe ich mit meiner Autorenmarke in punkto Design?

– An welchen Punkten kann ich mein Design verbessern?



Das könnte dich ebenfalls interessieren ...

Spare Geld und Zeit indem du von Anfang an auf ein starke Autorenmarke setzt. Denn diese wird sich durchsetzen und dir zu Sichtbarkeit verhelfen!

Das Roll-up ist quasi das Lieblings-Marketing-Mittel auf Buchmessen. Doch wie gestaltest du einen richtigen Eycatcher?

Tipps, wie du deine Buchmesse zum Erfolg machst. Buchverkäufe und weitere Ziele … 

Hi, ich bin Ramona.

Ich unterstütze Autor*innen mit 
Buchcover, Webdesign und Personal Branding. 

Mit Struktur, Durchhaltevermögen und smarter Hilfe an der richtigen Stelle, kannst du als Autor*in erfolgreich sein. Warum ich das denke?